Bilder sagen mehr als 1000 Worte…


… wenn das Leben gerade etwas stressig ist und man sich in die Arbeit stürzt, ja, dann sollte man nicht vergessen, der Seele etwas Gutes zu tun.

Gerät das Kochen dadurch etwas in den Hintergrund, weil einfach die Zeit knapp ist und man sich nur schnell etwas warm macht, sollte man sich dennoch, zumindest einen Tag in der Woche, Zeit nehmen, an dem man sich einfach nur etwas Gutes gönnt…

 

Ich glaube die Bilder sprechen für sich 🙂 Da bedarf es nicht vieler Worte 😉 ein Träumchen sag ich euch!!! 🙂 *yummi yummi*

 

Roastbeef4

Roastbeef mit Ofenkartoffeln und Kräuterbutter

Zutaten:

600gr. Roastbeef am Stück

6 kleine Kartoffeln

100 g Butter

Rosmarin

Thymian

Schnittlauch Petersilie

Salz, Pfeffer

flüssiges Fett

Olivenöl

 

Roastbeef3

Zubereitung:

  • Butter aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie Zimmertemperatur bekommt und in kleine Stücke in eine Schüssel geben
  • Backofen auf 100 Grad Ober-/Unterhitze ohne Backblech vorheizen
  • Backblech mit Alufolie auslegen und ganz leicht mit Olivenöl einpinseln
  • Roastbeef mit Salz und Pfeffer würzen
  • Kartoffeln schälen, in grobe Würfel schneiden und ganz leicht mit Olivenöl rings herum benetzen und auf das mit Alufolie belegte Backblech legen. Mit Salz, Pfeffer, Rosmarin und Thymian würzen
  • flüssiges Fett in einer Pfanne erhitzen und das Roastbeef rings herum sehr scharf anbraten, dabei ein Zweig Rosmarin hinzugeben
  • danach den Rosmarinzweig auf das Backblech legen, darauf das Roastbeef und danach noch ein Rosmarinzweig obendrauf legen und für 30-40 min in den Backofen
  • währenddessen den Schnittlauch und die Petersilie klein hacken und zu der Butter geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und gut vermengen. Die Butten in ein Schälchen umfüllen und bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren
  • Roastbeef aus dem Backofen nehmen, Kartoffeln im Ofen lassen und den Ofen auf 200 Grad hochstellen
  • Das Roastbeef in etwas Alufolie 15 min ruhen lassen
  • Nach der Ruhezeit können nun auch die Kartoffeln aus dem Backofen genommen werden
  • Roastbeef in Scheiben schneiden, alles auf einen Teller anrichten
  • fertig 🙂

Roastbeef2

Tipp:

  • Baguette-Brot passt sehr gut dazu

 

Guten Appetit 🙂 🙂 🙂

 

Roastbeef

Viel Spaß beim Nachkochen

Fühlt euch gedrückt, geknuddelt und geherzelt  

Eure Nadine

🙂 von *kochenundessenistleidenschaft* 🙂

 🙂 teilen 🙂 liken 🙂 kommentieren 🙂

Und bei Fragen, bitte fragen!!! 😉

sieht das nicht knusprig aus?!….


…und ich sage euch  „JA!!!! Das war sogar sehr knusprig!!!“

Für mich war dies tatsächlich auch der erste Versuch aus der Rubrik Tupper-Rezepte und ich war ehrlich gesagt etwas skeptisch wie das mit Mikrowelle, Backofen und einer Gesamtbratzeit von nur 30 min richtig knusprig sein kann..

Gut, da alle hellauf begeistert von diesem Rezept waren und sogar darauf geschworen hatten, dachte ich, ich probiere das jetzt mal aus…

Schaut euch dieses knusprigeHähnchen mal an… ich sage nur *Wow!!!* Ihr auch? 🙂

IMG_1480

Tupper – Brathähnchen

Zutaten:

1 -1 ½ kg Hähnchen

2 EL Brathähnchengewürz

etwas Butter

Brathähnchengewürz:

Salz

Paprikapulver

Knoblauchgranulat

Curry

Tupper-Produkte:

Ultra – Pro Kasserolle (3,5 l)

Gewürzriese

IMG_1481

Zubereitung:

  • Brathähnchengewürz herstellen: Dafür den Gewürzriesen zu einem Drittel mit Salz befüllen und jeweils 2-3 cm Paprikapulver, Curry und Knoblauchgranulat darauf. Gewürzriese gut verschließen und kräftig schütteln. Fertig
  • Hähnchen waschen, trocken tupfen und mit dem Brathähnchengewürz innen und außen einreiben
  • Kasserolle mit Wasser ausspülen und das Hähnchen mit der Brust nach unten hineinlegen
  • Mit Deckel 13 min bei 600 Watt in der Mikrowelle garen
  • Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen
  • Hähnchen aus der Mikrowelle nehmen, mit Butter einpinseln und 17 min ohne Deckel im vorgeheizten Backofen braten. (Bratzeit ohne Mikrowelle beträgt 60 min)
  • fertig 🙂

Tipp:

  • Dazu passen sehr gut Pommes oder Wedges, aber auch wunderbar ein leckeres Kartoffelgratin
  • das Brathähnchengewürz ausreichend herstellen, damit man dies immer auf Vorrat hat. Dies kann auch wunderbar zum Würzen von anderem Fleisch oder von Soßen verwendet werden

Guten Appetit 🙂 🙂 🙂

Viel Spaß beim Nachkochen

Fühlt euch gedrückt, geknuddelt und geherzelt  Eure Nadine

🙂 von *kochenundessenistleidenschaft* 🙂

🙂 teilen 🙂 liken 🙂 kommentieren 🙂

Und bei Fragen, bitte fragen!!! 😉

gefüllte Paprika mit Hackfleisch und Quinoa…


Es ist warm draußen und wir wollen etwas essen, dass nicht zu schwer im Magen liegt und dennoch sättigend ist. Und siehe da, genau hierfür habe ich ein tolles Rezept für euch, bei dem es sich wirklich lohnt, dies nachzukochen. 🙂

Entstanden ist dieses Rezept durch meine Gelüste und aus meinem Gedanken. Gestern habe ich das dann einfach mal ausprobiert, so wie ich mir das in meinen Gedanken zusammengestellt hatte und ich muss auch sagen, es wurde für sehr lecker empfunden. 🙂

Also auf die Töpfe LOS!!! 🙂

IMG_1457

gefüllte Paprika mit Hackfleisch und Quinoa

Zutaten:

2 Paprika

200 g gemischtes Hackfleisch

100 g gekochter Quinoa

50 g Reismehl/Paniermehl

3 Karotten

1 Zwiebel

200 ml. Gemüsefond

50 g geriebenen Mozzarella

½ Gurke

1 EL Tomatenmark

2-3 EL Mehl zum Bestäuben

etwas flüssiges Fett

Salz, Pfeffer, Paprika (edelsüß), Chilipulver, Cayennepfeffer

IMG_1459

Zubereitung:

  • Quinoa nach Packungsangaben kochen oder dämpfen
  • Paprika waschen, Deckel entfernen und entkernen
  • 2 Karotten schälen und in sehr kleine Würfel zerkleinern
  • Gurke schälen, raspeln und ausdrücken. Dabei den Gurkensaft aufbewahren
  • Hackfleisch, gekochter Quinoa, Karotten, Gurke, geriebener Mozzarella, Reismehl/Paniermehl, in eine Schüssel geben und vermischen. Hackfleisch-Quinoa-Masse reichlich mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Cayennepfeffer und Chilipulver gut abschmecken
  • Paprika mit der Hackfleisch-Quinoa-Masse füllen
  • die Deckel von den Paprika in kleine Stücke schneiden
  • Zwiebel schälen und in Würfel schneiden
  • 1 Karotte schälen und in kleine Scheiben schneiden
  • Backofen bei Umluft auf 180 Grad vorheizen
  • flüssiges Fett in einem Brattopf erhitzen und die Paprika von allen Seiten leicht anbraten. Danach herausnehmen und in eine ofenfeste Auflaufform geben
  • die Karotten, Paprikastücke und Zwiebel hinzugeben und andünsten
  • Tomatenmark hinzugeben und weiter andünsten
  • mit Mehl bestäuben und weiter kurz andünsten
  • mit dem Gurkensaft und dem Gemüsefond ablöschen und kurz aufkochen lassen
  • Soße in die Auflaufform geben und ca. 30-40 min im vorgeheizten Backofen garen
  • fertig 🙂

Tipp:

  • Dazu passt wunderbar ein Gurkensalat oder jeglicher grüne Salat
  • wer mag, kann dazu auch noch zusätzlich Reis servieren

IMG_1460

Guten Appetit 🙂 🙂 🙂

Fühlt euch gedrückt, geknuddelt und geherzelt

Eure Nadine

                                          🙂 von *kochenundessenistleidenschaft* 🙂

                                             🙂 teilen 🙂 liken 🙂 kommentieren 🙂

 

***WERBUNG*** Die darin enthaltenen Produkte wie Reismehl und Quinoa habe ich von einer für mich sehr schönen Homepage Namens Reishunger gekauft, wo die Qualität wirklich im Vordergrund steht. Ich habe bei meiner letzten Bestellung noch einige andere Produkte gekauft, die ich natürlich testen und darüber auch berichten möchte. Bevor es zu Missverständnissen kommt, ich werde weder dafür bezahlt noch stehe ich in Kooperation mit dieser Seite. Ich finde lediglich die Produkte toll und meine persönliche Meinung ist, Qualität gehört erwähnt. 🙂

Sommerpizza – die etwas andere Pizza…


Stell dir vor, du sitzt an einem schönen Sommerabend gemütlich bei einem leckeren Glas Weißwein auf der Terrasse oder auf deinem Balkon. Ein sanfter Wind weht, die Sonne geht schon langsam unter, du bist in angenehmer und netter Gesellschaft und ein leichtes Hungergefühl steigt auf..

Du blickst auf die Uhr, erhebst dich lächelnd, läufst in die Küche, schaust nochmal in den Backofen und stellst zufrieden fest, dass du nun die Köstlichkeit aus dem Backofen herausnehmen darfst. Das Wasser läuft im Munde zusammen, als du die Köstlichkeit in gleichgroße Stücke schneidest, auf zwei Teller verteilst und dich freudig zurück auf die Terrasse/auf den Balkon begibst…

Genüsslich nehmen beide noch einmal einen Schluck aus ihrem Glas – genau richtig um die Köstlichkeit ein bisschen Abkühlen zu lassen – , nehmen einen Bissen von ihrer Köstlichkeit und stellen mit einem Lächeln im Gesicht fest: „Das ist genau das Richtige, an einem warmen Sommerabend!!!“

IMG_1409IMG_1411IMG_1410

 

So idyllisch romantisch kann die Vorstellung und das Vorhaben sein….doch aus dem eigentlichen Plan wurde, dass ich alleine auf dem Balkon saß und diese leckere Köstlichkeit alleine genießen durfte….

 

IMG_1409

Sommerpizza 🙂

 Zutaten:

  • 200 g Mehl,
  • 100 g Quark
  • 60 ml Pflanzenöl
  • 1 Ei
  • 2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 1 TL getrockneten Oregano

 

  • ½ Bund grüner Spargel
  • 100 g Serrano – Schinken
  • ca. 60 g geriebenen Mozzarella
  • 50 g saure Sahne
  • 50 g Frischkäse
  • Salz, Pfeffer. ein kleiner Spritzer Zitrone

IMG_1411

Zubereitung:

  • aus Mehl, Quark, Pflanzenöl, Ei, Backpulver, Salz, Oregano einen Teig herstellen und ca. 20 min ruhen lassen
  • Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen
  • in der Zwischenzeit den grünen Spargel im unteren Drittel schälen und in mundgerechte Stücke schneiden
  • danach den Serrano – Schinken ebenfalls in mundgerechte Stücke schneiden
  • nun den Frischkäse mit der sauren Sahne vermengen und mit Salz, Pfeffer. einem kleinen Spritzer Zitrone abschmecken
  • danach den Teig ausrollen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben, mit Frischkäsecreme bestreichen und mit Serrano – Schinken, Spargel und Mozzarella belegen.
  • nun ca. 20 min backen – fertig 🙂

Tipp:

  • statt Serrano – Schinken kann man natürlich auch jeden anderen Schinken wählen
  • wer es etwas würziger mag, kann natürlich auch einen kräftigeren Käse verwenden
  • diese Sommerpizza ist auch kalt noch ein Genuss

IMG_1410

Guten Appetit 🙂 🙂 🙂

Fühlt euch gedrückt, geknuddelt und geherzelt

Eure Nadine

🙂 von *kochenundessenistleidenschaft 🙂

🙂 teilen 🙂 liken 🙂 kommentieren 🙂

Naddl`s liebster Pizzateig


 

Nachdem ich beim letzten Mal einen anderen Pizzateig getestet hatte, möchte ich euch nun meinen liebsten Pizzateig vorstellen. Lange habe ich verschiedene Teige gesucht und getestet, aber keiner kam an dieses Rezept heran. Gerade weil ich meine Pizza dünn und knusprig liebe.

 

IMG_0312

 

Natürlich war der zuletzt getestete Teig von Emmi auch sehr lecker, dünn und knusprig, allerdings ist der hier ein klein wenig um genauer  zu sagen *ein Hauch* besser. (das ist wirklich nur meine persönliche Meinung.

 

IMG_0313

Naddl´s liebster Pizzateig

Zutaten:

  • 500 g Mehl,
  • 10g frische Hefe
  • 250ml lauwarmes Wasser (davon die Hälfte mit Sprudel)
  • 3 El. Olivenöl
  • 3 TL Zucker
  • 2 TL Salz

Zubereitung:

  • Das Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde machen.
  • Die Hefe und etwas lauwarmen Wasser Waser auflösen und hinzugeben.
  • Salz,Zucker, Olivenöl und weiteres Wasser hinzufügen und alles vermischen bis sich alle Zutaten zu einem Teig werden. Wenn der Teig zu trocken ist, ruhig etwas Wasser hinzufüge. Keine Angst, der Teig darf ruhig kleben.
  • Mit einem Tuch oder Frischhaltefolie abdecken und ruhen lassen. (am besten über Nacht)
  • Nachdem der Teig genug Ruhezeit hatte, die Arbeitsfläche leicht bemehlen und den Teig aus der Schüssel heben. Nochmals gut durchkneten und mit bemehlten Händen oder einem Wellholz den Teig flach auf die Arbeitsfläche drücken/ ausrollen und in die gewünschte Form bringen.
  • Den Ofen auf höchster Stufe gut vorheizen (250-270°)!
  • Pizza belegen und auf mittlerer Schiene für ca. 25 Minuten backen! –fertig 🙂

Tipp:

den ausgerollten Teig mit der Gabel mehrfach einstechen und mit Olivenöl bestreichen 🙂

 

IMG_0311

 

Guten Appetit 🙂 🙂 🙂

 

 

Straußensteaks mit Ofenkartoffeln und Salat


…und das gab es bei uns am Wochenende auch noch. hier braucht man nicht groß ein Rezept, da alles sehr einfach und schnell gemacht ist.

 

IMG_8587

 

  1. Kartoffeln waschen, in Viertel schneiden, mit Olivenöl betupfen und mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern würzen. In den auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Backofen geben und ca. 20min. garen lassen.
  2. In der Zwischenzeit Salat waschen. putzen und anmachen.
  3. Kurz bevor die Kartoffeln soweit sind, das Fleisch waschen, trocken tupfen und anbraten. Aus der Pfanne nehmen, auf den Teller legen, mit Salz und Pfeffer würzen und kurz ruhen lassen.
  4. Alles gemeinsam auf den Teller anrichten und fertig 🙂 kosten und genießen 🙂

 

War super lecker und wie gesagt, es war echt schnell zubereitet 🙂 …und geduftet hatte es…yammi 😀

gefüllte Tomaten


Gestern ausprobiert und für lecker empfunden 😉 Dazu gab es klassische Frikadellen und einen grünen Salat 😉

IMG_8341

 

gefüllte Tomaten

IMG_8342

 

 

Zutaten:

4-6 große Tomaten

250 gr. Reis

4-6 Mozzarella-Kügelchen

1 Tasse passierte Tomaten

1 Tasse Weißwein

1 Zwiebel

1 Tasse Parmesan

1 Handvoll Basilikum

Salz, Pfeffer

1 Spitzer Zitrone

 

Zubereitung:

  • Tomaten waschen, Deckel abschneiden und entkernen/aushöhlen und dabei das „Innere“ aufheben
  • Zwiebeln schälen, in Würfel schneiden und in Olivenöl andünsten
  • Reis hinzufügen und kurz andünsten
  • danach die passierten Tomaten und den Weißwein hinzufügen und kurz köcheln lassen
  • Parmesan hinzufügen, gut durchmengen und alles ca. 15min leicht köcheln lassen und mehrmals umrühren (evtl. mit etwas Weißwein bzw. Wasser auffüllen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist)
  • Tomaten mit dem Reis befüllen, in der Mitte eine Kuhle machen und 1 Mozzarella-Kügelchen hineingeben und mit Reis bedecken
  • etwas Parmesan drüber streuen und bei 180 Grad Umluft 25-30 min garen – fertig 🙂

 

 

IMG_8343

Tipp:

Dazu passt ein frischer Salat und Frikadellen sehr gut dazu

IMG_8341

Guten Appetit 🙂 🙂 🙂